Leistungsbewertung im Fach Mathematik
Stand
Dezember 2017
Die Zeugnisnote in Mathematik setzt sich folgendermaßen zusammen:
50 % schriftliche Lernkontrollen
50 % mündliche und fachspezifische Leistungen
Beiträge zum Unterrichtsgespräch
Unterrichtsdokumentationen (Heft, Mappe
Präsentationen
Partner-/Gruppenarbeiten
Anwenden fachspezifischer Methoden/Arbeitsweisen
Pro Schuljahr werden 6 benotete Lernkontrollen geschrieben. Die Aufgaben sind so auszuwählen, dass 50% dem Anforderungsbereich 1 (Reproduzieren) zuzuordnen sind, 40% dem Anforderungsbereich 2 (Zusammenhänge herstellen) und 10% dem Anforderungsbereich 3 (Verallgemeinern und Reflektieren). Der Bewertungsschlüsse ist derselbe wie in Deutsch. Zwei schriftliche Leistungsnachweise sind als besondere Lernaufgaben (Modell erstellen und erklären, Lernplakat, Forschermappe, Portfolio, kriteriengeleitete, auch mediengestützte Präsentation) zu konzipieren.
Die Arbeitspläne werden zurzeit überarbeitet.