Medienkonzept
Nach einem Jahr Planung, Beratung und Umbau eines ehemaligen Gruppenraumes verfügt die GS Hiddestorf seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2007/2008 über einen modern ausgestatteten Computerraum mit 10 vernetzten Arbeitsplätzen. Alle Arbeitsplätze sind mit einem neuen Rechner, Flachbildschirm und Internetzugang ausgestattet. Bei allen Maßnahmen wurden wir sehr tatkräftig durch kompetente Eltern unterstützt. Die Finanzierung der notwendigen Umbaumaßnahmen übernahmen der Förderverein der Grundschule und die Stadt Hemmingen. Die Geräte wurden von Hiddestorfer Vereinen und Verbänden, dem Arbeitskreis Basar und dem Förderverein der Grundschule Hiddestorf gesponsert.
Seit dem Schuljahr 2011/12 verfügt unsere Schule über eine interaktive Tafel. Diese soll immer von Klasse 4 genutzt werden. Die Anschaffung einer weiteren Tafel ist angedacht. Eine Schulung des Kollegiums hat stattgefunden. Auch hier sind weitere Schulungen sowie eine Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum geplant.
Frau Pohler hat sich zur Filmlehrerin ausbilden lassen. Eine AG hat erfolgreich im Schuljahr 2011/12 am Projekt Filmklappe teilgenommen.
Ein Schulfilm ist in Arbeit. Die Schule verfügt über eine Filmausrüstung, sowie einen Laptop zum Schneiden von Filmen.
1. Didaktische Vorüberlegungen
2. Medienpädagogische Ziele
3. Mediennutzungskonzepte der Klassen 1 / 2 und 3 / 4
3.1 Mediennutzungskonzept für das 1. und 2. Schuljahr
Fach/Bereich |
Inhalte |
Programme |
Hardware |
Umgang mit dem PC |
|
|
|
Schreiben Rechtschreiben Grammatik |
|
|
|
Lesen |
|
|
|
Mathematik |
|
|
|
Sachunterricht |
|
(Puppentheater, Magnete, Uhren, Ritter, Hasen, Wald, Igel)
(Auge, Nase, Schnecken, Watt, Deich, Erfindungen, Eisenbahn, Räder, Heil- und Giftkräuter) |
|
verbindliche Anforderungen: Fettdruck
zusätzliche Lernangebote: Normaldruck
3.2 Mediennutzungskonzept für das 3. und 4.
Schuljahr
Fach/Bereich |
Inhalte |
Programme |
Hardware |
Umgang mit dem PC |
· Öffnen und Speichern von Dateien · Formatieren von Texten · PC-Führerschein (Erweiterung) |
· Word (mit Rechtschreib-kontrolle) · Duden 3 · Duden 4 · Antolin · Nussknacker 3 · Nussknacker 4 · Löwenzahn 3 · Löwenzahn 4 · Löwenzahn 5 · Discovery 3 · Discovery 4
|
· PC · Drucker · Internetzugang |
Schreiben |
· Texte (z. B. Gedichte, Briefe, Artikel)
|
· Word |
|
Rechtschreiben Grammatik |
· Inhalte der Lernwerkstatt (z. B. Lückentexte, Suchsel, Wortarten etc.)
|
· Duden 3 · Duden 4 · Word (mit Rechtschreib-kontrolle)
|
|
Lesen |
· Lesefertigkeit/ Leseförderung |
· Antolin |
|
Mathematik |
· Inhalte der Lernwerkstatt (z. B. Übungen zu den schriftlichen Rechenverfahren, Zahlenmauern, Übungen zu den Größen etc.)
|
· Nussknacker 3 · Nussknacker 4
|
|
Sachunterricht |
· themenorientierte Recherche · Stationenlernen im Rahmen der Sachgebiete |
· Internetzugang · Löwenzahn 3 (s.o.) · Löwenzahn 4 · (Steinzeit, Evolution, Kanalisation, Brücken, Verdauung, Skelett, Raumfahrt, Weltall) · Löwenzahn 5 (s.o.) |
|
Englisch |
· Festigung des Vokabulars |
· Discovery 3 · Discovery 4
|
|
Publizieren Kommunizieren |
· E-Mail-Schreiben · Mitgestalten der Schülerzeitung (Bild- und Wortbeiträge)
|
· Word · Internetzugang
|
|
Umgang mit einer interaktiven Tafel
|
· Schreiben an der Tafel · Benutzen von Werkzeugen |
· Active Inspire |
Interaktive Tafel |
verbindliche Anforderungen: Fettdruck
zusätzliche Lernangebote: Normaldruck
4. Medienentwicklungsplan unserer Schule
Mittelfristig sollen je nach den finanziellen Möglichkeiten folgende Arbeiten und Anschaffungen getätigt werden:
5. Wartung der Rechner
Die Systembetreuung muss überwiegend durch Lehrkräfte sowie durch qualifizierte Eltern stattfinden. Bei Problemen, die wir nicht lösen können, besteht die Möglichkeit, einen für die Schulen zuständigen Computer-Fachmann der Stadt Hemmingen um Unterstützung zu bitten.
6. Zusammenfassung, Ausblick
Natürlich ist dieses Medienkonzept ständigem Wandel und einer fortwährenden Überprüfung unterworfen. Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten werden sich in kurzen Zeitabschnitten durch den technischen Fortschritt verändern und weiterentwickeln. Daraus ergibt sich für uns immer wieder die Notwendigkeit der Neuorientierung und Überarbeitung.