Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Gestaltendes Werken        Stand: Juni 2016     
    
     
    Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer individuellen Lernfortschritte, sind die Ergebnisse fachspezifischer Lernkontrollen zur
    Leistungsfeststellung heranzuziehen. 
    - 
        Beiträge zum Unterrichtsgespräch
    
- 
        Unterrichtsdokumentation
    
- 
        Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
    
- 
        Präsentationen, auch unter Verwendung von Medien
    
- 
        Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten
    
- 
        Freie Leistungsvergleiche 
 
    Folgende fachspezifische Aspekte sollen zur Beurteilung für das Fach Gestaltendes Werken herangezogen werden:
    - 
        Einfallsreichtum, individuelle Lösungen
    
- 
        Flexibilität, Konzentration und Ausdauer
    
- 
        Anwendung von Gestaltungsmitteln und Werkverfahren
    
- 
        Qualität des Werkstücks
    
- 
        Individueller Lernfortschritt
    
- 
        Umgang mit Werkstoffen und Werkzeugen
    
- 
        Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit
    
- 
        Stellung beziehen zu ästhetischen Phänomenen, unterschiedliche Sichtweisen, Gestaltungsprozessen und –ergebnissen
    
- 
        Bewusster Einsatz von Werkstoffen und Materialien